Die Farben der Flammen
Schüler der Fachmittelschulklasse - unter der Leitung bzw. Begleitung von Fr. Dipl. Pädin. Elisabeth FRITZ, BEd.- nahmen am 1.Werner Rentzsch – Experimental – Foto – Wettbewerb 2017 teil.
Mit den eindrucksvollen Bildern der Experimente konnte ein Preis erzielt werden.
Folgendes haben wir verwendet: Magnesiumstäbchen, Spateln, Gasbrenner, Bor, Natriumchlorid, Lithiumchlorid.
Ich gab ein bisschen der Salze auf ein Papier und dann befeuchtete ich die Spitze des Magnesiumstäbchens. Ich versuchte damit ein paar Salzkristalle aufzunehmen. Danach hielt ich das Magnesiumstäbchen von oben in die waagrechte Flamme des Gasbrenners. Die fast unsichtbare Bei-Flamme färbte sich.
Jedes Element, egal welches, sendet bei Anregung eine bestimmte Lichtfarbe aus. Zum Beispiel hat Lithiumchlorid eine rötliche Farbe, Natriumchlorid hat eine gelbliche Farbe, Eisenspäne haben einen Knistereffekt. Bor hat einen grünlichen Effekt. Das Spektrum dieser Farben ergibt ein charakteristisches Farbmuster, das für jedes Element typisch ist, wie ein Fingerabdruck.
Preisverleihung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |