Projekt: SIPCAN
Entwicklung/Ernährungsverhalten

Projektpartner
Die Schulzeit ist durch eine stetige Entwicklung und körperliches Wachstum gekennzeichnet. In diesem Alter entstehen auch bestimmte Ernährungsgewohnheiten wie Vorlieben oder Abneigungen für bestimmte Lebensmittel oder auch das Einhalten oder Weglassen bestimmter Mahlzeiten.
Das Ernährungsverhalten der Kinder hat dabei sowohl langfristige aber auch kurzfristige Auswirkungen. Die langfristigen Auswirkungen zeigen sich in der zunehmenden Übergewichtsproblematik. Bereits jedes 5. Kind im Alter zwischen 6 und 14 Jahren in Wien ist übergewichtig. Bereits jedes 10. Kind ist krankhaft übergewichtig.
Auswirkungen
Die kurzfristigen Auswirkungen eines ungesunden Ernährungsverhaltens spiegeln sich vor allem in der Leistungsfähigkeit der Kinder wider. Trinken die Kinder zu wenig oder ungeeignete Getränke kann sich dies erheblich auf die Leistung in der Schule auswirken. Dasselbe gilt auch für den Konsum einer Vormittagsjause. Die Kinder können dem Unterricht nicht aufmerksam folgen und müssen dem entsprechend am Nachmittag mehr Zeit für das Lernen investieren.
Präventionsprojekt „Schuljause mit Vorrang“
Um noch mehr zu einer gesunden Ernährungsweise der Kinder beizutragen, beteiligt sich die Schule deshalb ab dem Schuljahr 2009/10 am zweijährigen Präventionsprojekt „Schuljause mit Vorrang“. Das Projekt wird aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich gefördert und von Rauch Fruchtsäfte unterstützt.
Zwei Jahre lang wird ein schulinternes Projektteam vom präventivmedizinischen Institut SIPCAN save your life unter der Leitung von Dr. Manuel Schätzer professionell betreut.
Das gemeinsame Ziel ist die Optimierung des Speisen- und Getränkeangebots am Schulbuffet sowie die Ernährungs- und Trinkgewohnheiten der SchülerInnen, unter Einbeziehung der Eltern, im Schulalltag zu verbessern.
Weitere Informationen

Weitere Informationen rund um das Projekt sowie interessante Unterlagen rund um das Thema „gesunde Schuljause“ (z.B. Tipps für die tägliche Praxis oder verschiedene Rezepte) finden Sie zum Download auf der Projekthomepage. www.sipcan.at